
Leuchtende Kinderaugen - Ostereier-Suchen in Stargard
Seit einigen Jahren gibt es diese schöne Aktion. Möglichst nah an Ostern werden zwei von fünf Kinderheimen
in Stargard besucht, um viele kleine Geschenke und Süßigkeiten in den Grünanlagen zu verteilen. Der Brauch
ist in Polen nicht bekannt, aber den Kindern macht es natürlich auch Freude, im Gelände zu suchen. Das
schöne dabei ist, dass die Kinder gemeinschaftlich suchen und danach wird aller anteilig verteilt.
In diesem Jahr war es der 4. Mai. Die Macher der Aktion waren PeterJepsen, Ander Petersen, Linda Jepsen
und Karl Klapcia. Die Sachgeschenke hat die Firma ORLEN gespendet. Es waren Rucksäcke, Taschen, Bälle,
kleine Bälle und Brillen.

Es gab genug Platz zum Suchen

"Ostereier" versteckt. Jetzt wird beobachtet....und vielleicht Hilfe geleistet

Neue Geräte auf den Spielplatz

Für die Aktion gab es viele Karten von den Kindern. Natürlich gab es auch reichlich Kuchen.
Elmshorns Partnerstädte
Was haben die polnische Stadt Stargard, Tarascon in Frankreich, Raisio in Finnland und
Wittenberge in Brandenburg gemeinsam? Sie sind Partnerstädte unserer Heimatstadt Elmshorn.
Durch regelmäßige Besuche und Teilnahme an Veranstaltungen vor Ort pflegen wir diese Partnerschaften
und die hieraus entstandenen Freundschaften.
Die Beteiligung des VBV an diversen städtepartnerschaftlichen Aktivitäten gehört schon zur Tradition,
und das schon seit sehr vielen Jahren.
Förderung der Städtepartnerschaften ist ein wichtiges Anliegen des VBV.
Vor einigen Jahren ist der VBV beim Weihnachtsmarkt in Tarascon dabei gewesen.
Der Info- und Verkaufsstand wurde, zusammen mit den Vertretern der Stadt Elmshorn betrieben.
Zur Tradition gehören die Fahrten nach Stargard mit Gaben für Kinder in fünf Kinderheim-Einrichtungen
in Stargard.
Wie in den Jahren zuvor war die Zusammenarbeit mit der Elmshorner Stadtverwaltung
ausgezeichnet.Um Herrn Peter Jepsen hat sich ein gutes Team gefunden, das Spaß an der weiteren
Fortsetzung und Entwicklung am Austausch mit den Partnerstädten hat.
Stargard
Lage: Westpommern,
ca. 40 km von Stettin entfernt
Einwohner: ca. 70.000
Partnerstadt seit 1993


Stargard - eine pommersche Stadt, deren Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht und die sich
im Laufe der Jahrhunderte zu einer der wichtigsten und reichsten Hansestadt entwickelte. In der Vergangenheit
stand Stargard oft im Wettbewerb mit Stettin. Historische Bauwerke sind noch heute Beweise für die frühere
Bedeutung der Stadt. Historische Bauwerke, die Marienkirche, die Johanneskirche, die noch gut erhaltene
Stadtmauer mit den Toren und Basteien verzaubern den Besucher.
Stargarder Denkmäler bilden ein Teil der Europäischen Route der Backsteingotik, die sieben Länder an der
Ostsee umfasst.
Informationen (einiges auch in deutscher Sprache) können Sie auch finden unter: www.stargard.pl
Wichtige Einrichtungen in Stargard
Stadtverwaltung
Urzad Miejski w Stargardzie Szczecinskim
ul. Hetmana St. Czarnieckiego 17 Tel.: 0048 91578 48 81
www.stargard.pl
Touristisches Informationszentrum
Centrum Informacji Turystycznej
Rynek Staromiejski 4 Tel.: 0048 91 578 54 66
www.cit.stargard. com.pl
Stargarder Kulturzentrum
www.sck.stargard.pl
Museum
Muzeum Archeologiczno-Historyczne w Stargardzie
Rynek Staromiejski 2-4 Tel.: 0048 91 577 25 56
Basteja
Park Piastowski 1 Tel.: 0048 91 577 18 85
www.muzeum-stargard.pl
Stargarder Bücherei
www.ksiaznicastargardzka.pl
Jugendkulturhaus
www.mdk-stargard.pl
Alljährlich wiederkehrende Veranstaltungen in Stargard
April
- Polnische Festspiele des poetischen Liedes
Juni
- Kindertag-Volksfest
- Stadtfest "Stargarder Tage"
- Internationales Festival der Gospelmusik "Gospel Days"
- Heiliger-Johann-Volksfest
Juli
- Miedwie-See: Misswahlen
- Hl. Christopher- Motofest
Juli und August
- wöchentliche Treffen mit Musik (Altstadtmarkt)
August
- Stargarder Kunst- und Volkskulturjahrmarkt
September
- Stargarder Theaterherbst
November
- Polnisches Monodramfestival
Hotels in Stargard

MAŁY MŁYN ***
Hotel und Restaurant (Kleine Mühle)
73-110 Stargard Szczeciński,
ul. Gdańska 5
Tel. 0048 91 5786555
Fax. 0048 91 5782199
e-Mail: hotel@malymlyn.com.pl
www: www.malymlyn.com.pl
Das Hotel verfügt über
- 20 moderne Einzel- und Doppelzimmer mit Bad /WC/Tel./TV;
- ein Restaurant und Weinkeller für 120 Personen;
- einen bewachten Parkplatz
- und die Innenstadt ist in 5 Minuten zu Fuß erreichbar.
Ein Einzelzimmer kostet ca. 150 PLZ (ca. 40,- €)
Ein Doppelzimmer kostet ca. 180 PLZ (ca. 50,- €)
Hotel 104
ul. Pierwszej Brygady 1
73-110 Stargard Szczeciński
Tel: 0048 91 573 21 18
Fax: 091 573 40 24
email: recepcja@hotel104.pl
www: www.hotel104.pl
Hotel PTTK
ul. Kuśnierzy 5
73-110 Stargard Szczeciński
Tel/fax: 0048 91 578 31 91
email: hotelpttk@neostrada.pl
www: www.hotelpttk.pl

Hotel Spichlerz
Hotel-Restauracja „Spichlerz“
73-110 Stargard Szczeciński
ul. Hetmana Stefana Czarnieckiego 10
Tel. / Fax: 0048 91 578 61 11
e-mail: hotel@spichlerz.eu
www.spichlerz.eu
Das im September 2008 eröffnete Hotel „Spichlerz“ (Speicher) liegt im Zentrum von Stargard. Von hier sind
es nur einige Minuten Fußweg bis zur Johanniskirche, zu den Stadtmauern oder zum Marktplatz. Nach
einigen Jahren des Umbaus entstand das Hotel aus dem ehemaligen Flachspeicher von 1848 und dem
Trichterspeicher von 1933. Dort wo früher Getreide gelagert wurde, gibt es heute 46 komfortable
Zimmer (65 Betten), Konferenzsäle und ein gemütliches Restaurant mit Aussichtsterrasse. In dem
historischen Gebäude sind Andenken zur Geschichte Stargards, Pommern und dem Mühlengewerbe
zu bestaunen. Die verschiedenen Säle eignen sich hervorragend für Tagungen, Schulungen und
Feierlichkeiten.
Die Preise für die Übernachtung liegen zwischen 150,- und 200,- Zloty/Person.
Lage: Stadtzentrum

Hotel Lord
ul. Łąkowa (Gdańska) 6
73-110 Stargard Szczeciński
Tel: 0048 91 851 15 54, +48 503 072 783
www.lord-hotel.pl
rezerwacje@lord-hotel.pl
Zimmerpreise: ab 90
Lage: zum Zentrum ca. 5 Minuten zu Fuß
Hotel Grodzki ***
Rynek Staromiejski
ul. Grodzka 3
73-110 Stargard Szczecinski
Tel./Fax: 0048 91 577 26 06
hotel@hotel-grodzki.pl
biuro@hotel-grodzki.pl
www.hotel-grodzki.pl
Das Hotel verfügt über
- 29 moderne Doppelzimmer mit Bad /WC/Tel./TV;
- ein Restaurant für 150 Personen;
- zwei bewachte Parkplätze
- Konferenzraum für 70 Personen
- gebührenfreier Internetzugang
- das Hotel liegt in der Innenstadt
Hotel R Granitex
ul. Lotników 51 a
73-102 Stargard Szczeciński
Tel. 0048 91 578 31 51
Fax +48 91 578 40 99
recepcja@granitexhotel.pl
www.granitexhotel.pl
CAMPING NR 104 - ZIELENIEWO
ul. Szczecińska 32
73-108 Kobylanka
biuro@osir.stargard.pl
Tel.: +48 91 561 00 23
Fax.: +48 91 573 23 34
Tarascon in Frankreich
Lage: Südfrankreich
Einwohner: ca. 13.500
Partnerstadt seit 1987




Informationen (einiges auch in deutscher Sprache) können Sie auch finden unter: www.tarascon.fr
Das war das Stadtfest 2016 "Les Fetes de la Tarasque" in Tarascon

Auf dem Schloss ist das Mittelalter zurück

Die Tarasque ist immer dabei

Man formiert sich zur Prozession...

... mit den Reliquien der Hl. Martha

Eine der vielen Trachtengruppen

Mützen festhalten! Die Mützenjäger sind wieder da

Jetzt wird auf Mützen und Hüte geschossen

Tartarin berichtet von seinen Reisen

Drei Tage mittelalterliche Aufführungen im Schloss
Weiter Fotos gibt es unter: Tarascon 2016
Unterkünfte in Tarascon
Hotels

Les Echevins***
Im Zentrum von Tarascon liegt dieses Haus aus
dem 17. Jahrhundert. Es ist im typisch
provenzalischen Stil eingerichtet und bietet
den Gästen helle und geräumige Zimmer.
Im Restaurant Le Mistral gibt es das tägliche
Frühstücksbuffet und auf dem Speiseplan stehen
Speisen der lokalen Küche. Sie wohnen in Zimmern
mit TV, Telefon und Bad, die bequem mit dem Aufzug
erreichbar sind. Im gesamten Hotel gibt es kostenfreien WLAN-Zugang.
Das Les Echevins ist 400 Meter von der Kirche Ste. Marthe und 300 Meter vom Schloss entfernt.
Avignon oder Arles sind in jeweils ca. 30 Fahrminuten erreichbar.

Hotelzimmer: 40
26, boulevard Itam - 13 150 Tarascon
Tel.: 04 90 91 01 70
Fax: 04 90 43 50 44
www.hotel-echevins.com
contact@hotel-echevins.com

Hotel de Provence**
In einem Herrenhaus aus dem 17. Jhd. im Zentrum von Tarascon befindet sich das Hotel. Einige Zimmer haben direkten Zugang zur Terasse des Hotels.
WLAN steht im gesamten Hotel kostenfrei zur Verfügung. Jedes Zimmer hat seinen eigenen, Individuellen Stil und verfügt über TV und Bad sowie antike Möbel.

Hotelzimmer: 11
7, boulevard Victor Hugo - 13 150 Tarascon
Tel.: 04 90 91 06 43
www.hotel-provence-tarascon.com
hoteldeprovence@wanodoo.fr
Hotel du Viaduc
Die 16 Zimmer bestechen durch eine geschmackvolle Einrichtung. Sie wurden zudem alle
Renovierungsarbeiten unterzogen.
Bei schönem Wetter können sich die Gäste auf der reizvollen Terrasse im Schatten oder inmitten
der Blumen im Garten entspannen.
Ihr Fahrzeug können Sie auf dem Privatparkplatz des Hotels Viaduc abstellen
Hotelzimmer: 16
9, rue du Viaduc - 13 150 Tarascon
Tel.: 04 90 91 16 67 Fax: 04 90 91 16 67
www.hotelduviaduc.com
hotel-du-viaduc@orange.fr
Camping
Camping Tartarin**
Route de Vallabrègues - 13 150 Tarascon
Tel.: 04 90 91 01 46 Fax: 04 90 47 64 54
www.campingtartarin.fr
campingtartarin@wanadoo.fr
Jugendherberge
Auberge de Jeunesse
31, boulevard Gambetta - 13 150 Tarascon
Tel: 04 90 91 04 08 Fax: 04 90 91 54 17
www.fuaj.fr
tarascon@fuaj.org
Hotels im direkten Umland von Tarascon
Le Mas des Comtes de Provence***
Petite route d´Arles - 13 150 Tarascon
Tel.: 04.09.91 00 13 Fax: 04 90 91 02 85
www.mas-provence.com
valo@mas-provence.com
Les Mazets des Roches***
Das Hotel Les Mazets des Roches ist nur wenige Fahrminuten von Tarascon und
Fontvieille entfernt. Es verfügt über Zimmer mit eigenem Balkon und 2 Swimmingpools.
Route de Fontvielle - 13 150 Tarascon
Tel.: 04 90 91 34 89 Fax: 04 90 43 53 29
www.mazets-des-roches.com
mazets-roches@Wanadoo.fr
Hôtel Mas Vidau
Das Hotel liegt ca. 15 Fahrminuten von Tarascon in Richtung Saint-Rémy-de-Provence
entfernt. Es verfügt über 8 Zimmer, von denen jedes sehr schön, der Region angepasst
ist. Die Preise liegen zwischen 50 und 100 Euro. Die Zimmer sind klimatisiert, verfügen
über TV und Internetanschluss; alle haben Bad und Toilette. Zum Hotel gehört ein schön
angelegter Garten mit einem Swimmingpool. Die Eigentümer sprechen auch Englisch.
Hotelzimmer: 8
13103 Saint-Étienne-du-Grès, Impasse André Vidau
Tel.: 04 90 47 63 71
http://masvidau.free.fr
anraffy@wanadoo.fr
L´Abbaye Saint-Michel-de Frigolet
Abbaye Saint-Michel-de-Frigolet - 13 150 Tarascon
Tel.: 04 90 90 52 70 Fax: 04 90 95 75 22
www.frigolet.com
hotellerie@frigolet.com
Hotel Lemon
ZAC du Roubian - 13 150 Tarascon
Tel.: 08 91 70 54 03 Fax: 04 90 91 08 06
http://france.express-hotel.net/hotel-formule-1
Camping
Camping Saint-Gabriel**
Route de Fontvieille - 13 150 Tarascon
Tel.: 04 90 91 19 83
www.campingsaintgabriel.com
contact@campingsaintgabriel.com
Auch in der VBV-Geschäftsstelle haben wir Informationsmaterial für Sie

Feste in Tarascon 2021
- Marché aux Fleurs / Fête de la Jeunesse
- Fête de la Cordage
- Fête de la Musique
- Marche des Tartarins
- Fêtes de la Tarasque (Stadtfest)
- Féria de la Jouvènco
- Fête Nationale
- Festival des Musiques du Monde
- Marché de Noel /...aux Santons
- Monde Merveilleux de Noel
- Veillée Calendale
Feste "in Rot" wurden 2020 abgesagt.
Die Programme der Festivitäten finden Sie unter : www.tarascon.fr
Informationen für Reisen nach Tarascon und Umgebung
Einige Adressen:
Office Municipal de Tourisme
Tourist Office
LE PANORAMIQUE
Avenue de la République, 13150 Tarascon
Tel. : 0033 (0)490 91 03 52
Fax : 0033 (0)490 91 22 96
tourisme@tarascon.org
tarascon.fr
Französisches Fremdenverkehrsamt
„Maison de France“
Zeppelinallee 37, 60325 Frankfurt am Main
Tel.: 069 – 97 58 01 21
Fax: 069 – 74 55 56
E-Mail: info.de@franceguide.com
Deutsche Vertretung in der Region
Deutsches Generalkonsulat in Marseille
338, Avenue du Prado, 13295 Marseille Cédex 8
Tel. : 0033 – 491 – 167520
Fax : 0033 – 491 – 16 54 38
E-Mail : gkmarseille@worldonline.fr
Deutsche Botschaft in Frankreich
13 – 15, Avenue Franklin D. Roosvelt
75008 Paris
Tel.: 0033 – 1 53 – 83 45 00
Fax: 0033 – 1 43 – 59 74 18
E-Mail: info@amb-allemagne.fr
Office de Tourisme, Arles
Boulevard des Lices
13200 ARLES
Tel: 04.90.18.41.20
Fax : 04.90.18.41.29
Office de Tourisme, Cassis
Place Baragnon
Tel : 04.42.01.71.17
Fax : 04.42.01.28.31
Office de Tourisme, Marseille
La Canebière
Tel : 04.91.13.89.00
Fax : 04.91.13.89.20
Office de Tourisme, Avignon
41 Cours Jean Jaurès
Tel : 04.90.82.65.11
Fax : 04.90.82.95.03
Office de Tourisme, Manosque
Place du Docteur Joubert
Tel : 04.92.72.16.00
Fax : 04.92.72.58.98
Office de Tourisme, Aix-en-provence
Place du Général de Gaulle
Tel : 04.42.16.11.61
Fax : 04.42.16.11.62
Office de Tourisme, Saint-remy-de-Provence
Place Jean Jaurès
13210 SAINT-RÉMY-DE-PROVENCE
Tel: 04.90.92.05.22
Fax : 04.90.92.38.52
Deutsch-Französische Webseite
Die Webseite zur deutsch-französischen Zusammenarbeit mit aktuellen Meldungen, wichtigen Grundlagen-
texten und Übereinkommen.
Praktische Tipps, Diskussionsforen, ein Veranstaltungskalender und regelmäßig neue Themenschwerpunkte.
Ein echtes deutsch-französisches Portal mit einem reichhaltigen Informationsangebot.
www.deutschland-und-frankreich.de
Literatur zum Thema :
Die Provence-Trilogie
Peter Mayle „ Mein Jahr in der Provence „
Droemer Knaur Verlag – ISBN: 3-426-61744-7
Peter Mayle „ Toujours Provence“
Droemer Knaur Verlag – ISBN: 3-426-61746-3
Peter Mayle „Encore Provence“
Droemer Knaur Verlag – ISBN: 3-426-61913-X
Peter Mayle „Ein guter Jahrgang“
Karl Blessing Verlag – ISBN: 3-89667-125-1
Peter Mayle "Vive la fête! Eine kulinarische Tour de France"
Goldmann Verlag - ISBN: 3-442-46494-4
Alphonse Daudet "Tartarin von Tarascon"
div. Verlage
Mitbringsel aus der Provence
In der Provence finden Sie wunderschöne Mitbringsel, für die Sie sich nicht finanziell
verausgaben müssen. Besonders geeignet sind Erzeugnisse, für die die Provence so
berühmt ist, wie:
· Santons - Krippenfiguren aus Ton oder anderem formbaren Material. Diese Figuren gibt
es in vielen Größen. Vorsicht, die kleinsten sind nicht immer die billigsten. Auf die
Verarbeitung achten,
· Tonwaren, Fayencen – Kacheln, Geschirr und Gegenstände aus dünnem Ton, die mit
Glasur überzogen sind,
· Stoffe – in bunten Farben. In den Souleiado-Geschäften gibt es die berühmten, aber
sehr teuren Stoffe. Man bekommt die Stoffe auch günstiger, es sollte jedoch auf die Qualität
geachtet werden,
· Handgeflochtene Körbe,
· Bade- und Toilettenartikel aus Kräutern (überwiegend Lavendel),
· Lavendel – Lavendelöl in Flaschen, Säckchen mit Lavendelblüten,
· Kräuter der Provence,
· Olivenöl,
· Wein – rot, weiß oder rose. In der Camargue: vin de Sable,
· Reis aus der Camargue,
· Stierwurst – luftgetrocknet, kann ziemlich lange aufbewahrt werden. Man bekommt
sie auch günstig am Tag der Abreise, auf dem Wochenmarkt in Tarascon (dienstags),
· Honig – besonders empfehlenswert sind: Lavendelhonig, Gariguehonig, Thymianhonig
oder Rosmarinhonig,
· Kernseife aus Marseille,
· Lederwaren aus der Camarque
Provence - Glossar
Affinage - das Nachreifen beim Käse, bis der optimale Zeitpunkt für den Verzehr erreicht
wird. Beim Wein das Nachreifen in Flaschen.
Aioli - Mayonnaise mit Knoblauch, als Würze, die zu kaltem Fleisch, Gemüse oder als
Beilage beim Aperetif gereicht wird.
Anchoiade - Anchovis-Püree mit Olivenöl und Kapern.
Bodega - ein typisch provenzalisches, kleines Café.
Bouvine - Herde frei lebender Stiere der Camargue.
Course camarguaise - eine kämpferische und spielerische Auseinandersetzung von Stier und
Mensch der Arena - ohne Todesfolge für den Stier.
Enciero - Freilassen der Stiere in der Stadt.
Feria - traditionelles Fest mit Stierkämpfen.
Ferrade - Brandmarken der jungen Stiere.
Ganaderia - Stierzucht.
Gardian - Stier- und Pferdehirte.
Manade - Stierherde mit einheitlichen Brandzeichen.
Pena - Orchester mit Blasinstrumenten und Schlagzeug
Razateurs - Teilnehmer einer Corse camarguaise

Santons
Um die Weihnachtszeit stellen die Provencalen
in ihren Haushalten Krippen mit Figuren in
provencalischen Kostümen auf. Sie sind mit sorgsam
sorgsam ausgesuchten handbedruckten Baumwoll-
stoffen und anderen liebevollen Details bekleidet.
Die Vorlagen liefert das Leben des frühen 19. Jhd.
Die Idee der Weihnachtskrippe stammt aus Italien und erreicht die Provence im 17. Jhd.
Damals wurden die Krippenfiguren meist aus Holz geschnitzt und in den Kirchen ausgestellt. Als die Gottes-
häuser in der Französischen Revolution geschlossen wurden, hielten die Krippen Einzug in die Bürgerhäuser.
J. Lagnel aus Marseille hatte zuerst die Idee, preiswerte Tonfigürchen in Gipsformen herzustellen und sie mit
lebhaften Farben zu bemalen. So entstanden der Beruf des Santonier und in Marseille, Arles sowie Beaucaire
Santonmärkte, die bis heute in der Weihnachtszeit abgehalten werden.
Der Name "Santon" kommt von dem provenzalischen santoùn, "kleiner Heiliger". Das stimmt nicht ganz, da die
Krippen eine Vielzahl von "unheiligen", in der Weihnachtsgeschichte nich erwähnten Personen enthalten, wie
den Müller mit Esel, den Wasserträger, den Bettler, die Stickerin, die Markt- und Blumenfrau oder der
Knoblauchverkäufer.
Kleines Reiselexikon

Pont du Gard
Der Pont du Gard ist ein römischer Aquädukt im
Süden Frankreichs auf dem Gebiet der Gemeinde Vers-
Pont-du-Gard im Departement Gard. Die Brücke
ist von beeindruckender Höhe und beinhaltet einen der
am besten erhaltenen Wasserkanäle aus der Römer-
zeit in Frankreich. Der Pont du Gard zählt zu den wichtigsten erhalten gebliebenen Brückenbauwerken der antiken römischen Welt und ist eine der bedeutendsten
Sehenswürdigkeiten Südfrankreichs.

Beaucaire Beaucaire liegt am anderen Ufer der Rhone. Schon im
13. Jhd. eine lebendige Messestadt. Der pitoreske Hafen
und die in den letzten Jahren kontinuierlich
restaurierte Altstadt laden zum Bummeln ein. Auf einem
Hügel liegt das Schloss von Beaucaire, das nicht so gut
erhalten ist, wie das von Tarascon, liegt jedoch in
einer sehr schönen Anlage. Jeden Sonntag findet in der
Stadt ein Wochenmarkt statt.

Abtei Montmajour
Ursprung war eine Eremitengemeinschaft, die sich hier
im 10. Jhd. zurückgezogen hat und den Friedhof betreut
hat. Damals war es ein Sumpfgebiet, das erst im 17. Jhd.
trocken gelegt wurde. Im 15. Jhd. kamen hier alljährlich
bis zu 15 Tausend Pilger zu den Splittern des hl.
Kreuzes. Das Klostergebäude stammt aus dem 17. Jhd.,
das nach der fr. Revolution und als Steinbruch benutzt wurde.
Seit einigen Jahren wird es renoviert und für Ausstellungen genutzt.

Carrières de Lumières
Im Herzen der Alpillen liegt der unterirdische Steinbruch,
in dem eine weltweit einzigartige monumentale
Multivisionsschau angeboten wird. Die Themen wechseln
jährlich. Die Steinbrüche sind durch jahrelangen Abbau
von Bauxit und Kalkstein entstanden.

Les Saintes-Maries-de-la-Mer
Direkt am MIttelmeer liegt das Dorf Les Saintes-Marie-de-la- Mer, das noch zu Zeiten van Goghs ein kleiner Fischerort
war. Seit einigen Jahrzehnten spielt hier der Badetourismus
eine wichtige Rolle. Der Ort hat aber eine lange Geschichte,
wie römische Mauer, Gewölbe- und Säulenreste beweisen, die schon 1448 unter der Kirche entdeckt wurden. Diese ist
den heiligen drei Marien gewidmet: Maria Jacobäa, Mutter
des Jacobus d. J., Maria Salome, die Mutter des älteren Jacobus und des Johannes, sowie Maria Magdalena,
außerdem ihrer Magd Sarah. Diese soll gemäß der Überlieferung eine Zigeunerin gewesen sein. Deshalb wird
in dem Ort alljährlich am 24. und 25. Mai ein farbenprächtiges Fest der Zigeuner gefeiert. Höhepunkt ist, wenn
die Staue der Sarah von der Kirche aus ins Meer und wieder zurückgetragen wird, um anschließend neu
bekleidet zu werden.
Die Kirche des Ortes wirkt von außen wie ein starkes Bollwerk, denn um den ganzen Bau herum führt
ein Wehrgang aus dem im 14. Jahrhundert. Über dem Chor erhebt sich ein Aufbau, der wie ein Wehrturm
aussieht, in Wirklichkeit aber eine Kapelle ist. Der einschiffige Hauptbau, das fünfjochige Langhaus und der
leicht eingezogener Chor wurden in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet. Zu diesem Bau gehört
auch die Oberkapelle, die ursprünglich dem hl. Michael geweiht war. Seit dem 19. Jahrhundert stehen hier die
Reliquienschreine der hl. Marien.

Das Tarasque-Fest
Die Geschichte der Tarasque ist eng mit zwei Namen
verbunden: mit der Heiligen Martha von Bethanien, der
Gastgeberin Jesu, und dem König René, dem Herzog von
Anjou und Grafen der Provence, dem belesensten und
musischsten Fürsten seiner Epoche.
Am 14. April 1474 führte der König eine große Neuerung
im Schloss ein: die „Spiele der Tarasque“. Der König erfand
diese Spiele, um mit allen Bewohnern der Stadt ein gemeinsames Fest zu feiern, bei dem alle Klassen
vertreten waren. Damit versuchte er, die sozialen Unterschiede auszugleichen und das Motto der Stadt,
„Concordia felix“ (Glückliche Eintracht), mit Leben zu füllen. Um einen korrekten Ablauf der Spiele zu
gewährleisten, bedurfte es nicht weniger als hundert Hauptfiguren, ebenso vieler Nebenrollen und der
wichtigsten Zünfte.
An diesem Tag zogen sich die Bewohner ihr schönes Zeremonienkostüm an. Die Parade begann am Rathaus
und die verschiedenen Zünfte schlossen sich dem Umzug an. Sie trugen ihre Attribute und ihre Banner, spielten
ihre Musik und nahmen an der Messe in der Stiftskirche teil. Nach der Messe schlenderte die Parade durch die
Straßen der Stadt und die Spiele konnten beginnen.

Die Tarasque
König René selbst setzte die Gestalt der Tarasque in
seinen Statuten fest: ein Ungeheuer mit einem Löwenkopf
und schwarzer Mähne, einem Schildkrötenpanzer,
Fangzähnen und Stacheln, einem Fischunterleib und
einem Reptilienschwanz, das durch die Nüstern lange
Funkengarben versprüht, die von innen gezündet werden,
insgesamt sechs Männer im Inneren, um es zu tragen.
Im Laufe der Zeit hat die Tarasque Weltruhm erlangt.
Sie hat an den Feierlichkeiten zur Weltausstellung in Paris, an denen der Rhône in Genf und an der Kolonial-
ausstellung in Marseille teilgenommen. Seit 1.900 Jahren wird der Tarasque in langer, lebendiger Tradition
gedacht. In ihrer heutigen Form gibt es sie seit etwa fünf Jahrhunderten.

Tarascon
Seit 28 Jahren Elmshorns Partnetstadt.
Eine kleine Stadt mit ca. 11 Tausend Einwohnern
im Herzen der Provence. Ein schönes Schloss, ein
mittelalterlicher Stadtkern, altes Rathaus. Tarascon ist
weltweit durch die literarische Gestalt des Tartarin und
das Stadtfest bekannt

Empfehlung
Da eine der Hauptfiguren (nicht nur) des Stadtfestes
die Person des Tartarin ist, ist es empfehlenswert
etwas über diese literarische Figur, die Tarascon welt-
weit berühnt gemacht hat, zu erfahren. Es geht
am besten, indem man das Buch "Tartarin von Tarascon"
von Alphonse Daudet noch vor der Reise gelesen hat.
Es gibt das Buch natürlich auch in deutscher Sprache. Zu bekommen über den Buchhandel oder ebay und
amazone - sehr viele Angebote zu sehr günstigen Preisen.
Wittenberge
Lage: NW Brandenburg
Einwohner: ca. 17.500
Partnerstadt seit 1990


RATHAUS
Stadt Wittenberge – Stadtverwaltung – Rathaus
19322 Wittenberge, August-Bebel-Straße 10
Tel.: 03877 9510 Fax: 03877 403506
stadt@wittenberge.de www.wittenberge.de
TOURISTINFORMATION
Touristinformation Wittenberge
Paul-Lincke-Platz
19322 Wittenberge
Tel.: 03877 92 91 81-82 Fax: 03877 92 91 19
toristinfo@kfh-wbge.de www.wittenberge.de
MUSEUM
Stadtmuseum „Alte Burg“ Wittenberge und Steintor
Putlitzstraße 2
19322 Wittenberge
Tel.: 03977 40 52 66 Fax: 03977 40 52 68
stadtmuseum@kfh-wbge.de www.wittenberge.de
KULTUR- UND FESTSPIELHAUS
Kultur- und Festspielhaus Wittenberge
Paul-Lincke-Platz
19322 Wittenberge
Tel.: 03877 92 91 61 Fax: 03977 92 91 69
kulturhaus@kfh-wbge.de www.wittenberge.de
Hotels - Pensionen - Gasthäuser in Wittenberge
Hotel und Brauhaus Alte Ölmühle Genesis GmbH
Bad Wilsnacker Straße 52
Tel.: 03877 5 67 99 46 25 und 99
info@oelmuehle-wittenberge.de www.oelmuehle-wittenberge.de
Am Stern
Turmstr. 14
Tel.: 03877 98 90 Fax: 03877 98 91 00
empfang@hotelamstern.de www.hotelamstern.de
Germania
Bahnstr. 53a
Tel.: 03877 95 59-0 Fax: 03877 95 59 29
kontakt@hotelgermania-wittenberge.de
www.hotelgermania-wittenberge.de
Prignitz
Bismarckplatz 2
Tel.: 03877 92 28 70 Fax: 03877 9287 77
info@hotel-prignitz.de www.hotel-prignitz.de
Zur Elbaue
Bahnstraße 107
Tel.: 03877 90 41 18
Hotelelbaue-wittenberge@t-online.de
Zum Blauen Hirsch
Dorfstraße 34
OT Bentwisch
Tel.: 03877 6 05 30 Fax: 03877 6 05 31
www.zu-braunen-hirsch.de
Aparthotel am Bahnhof
Schillerplatz 1
Tel.: 03877 56 67 15 Fax: 03877 6 89 31
up-hausverwaltung@gmx.de
Pension „Am Festspielhaus“
Friedrich-Ebert-Str. 9
Tel.: 03877 7 91 95 Fax: 56 55 36
info@freizeit-park-wittenberge.de www.pension-am-festspielhaus.de
Jugendgästehaus
Perleberger Str. 64
Tel: 03877 7 91 95 Fax: 03877 56 55 36
info@freizeit-park-wittenberge.de www.gaestehaus-wittenberge.de
Blockhütencamp
Wüstenweg 13a, Ecke Gehrenweg
Tel.: 03877 7 91 95 Fax: 03877 56 55 36
info@freizeit-park-wittenberge.de www.strandbad-friedensteich.de
Stopp für Motorboot und Caravan
Elbstraße 65 (Hafenmeister - Boot und Caravan)
Tel.: 0152 09 08 08 56
Restaurant „Zum Fährmann“
Tel.: 03877 7 51 25
Das aktuellen Touristenführer 2020 - Wittenberge/Prignitz
bekommen Sie in der VBV-Geschäftsstelle

Gastronomie in Wittenberge
Restaurant „Das Kranhaus“
Elbstraße 4a
Tel.: 03877 40 20 50 Fax: 03877 56 45 54
(Mo. Ruhetag)
Theaterkeller
Paul-Lincke-Platz
Tel.: 03877 40 53 37
Restaurant „ Zum Fährmann“
Elbstraße 65
Tel.: 03877 7 51 25
Alte Ölmühle Wittenberge
Brauhaus & Restaurant
Bad-Wilsnacker-Str. 52
Tel.: 03877 56 79 94-25
Benötigen Sie Informationen für Ihre Reise nach Wittenberge und Umgebung?
In der VBV Geschäftsstelle bekommen Sie aktuelles Info-Material.
Veranstaltungen und Feste 2021 in Wittenberge (Auszug)
12./13..02.2021 Hildegard-von-Bingen-Abend
28.03.2021 Frühlingserwachen
03.04.2021 Oldie-Bus Tour zu Ostern
08./09.05.2021 Dampfloktage
15.05.2021 Singer-Tour mit Werksgelände
05.06.2021 Wein- und Biermeile
11.-13.06.2021 20. Elbebadetag
03./04.07.2021 "Dampftage" - Dampflock-Sommerfest im Historischen Lockschuppen
09./10.07.2021 Elblandfestspiele
30.07.2021 Der lange Frische-Freitag
20.-22.08.2021 Stadt- und Hafenfest
21.08.2021 Rathausführung
10./11.09.2021 Landesschützenfest Brandenburg
02.10.2021 Jugendstilführung
09./10.10.2021 Dampfloktage
07.11.2021 Lichtersonntag
19./20.11.2021 Hildegard von Bingen-Abend
05.12.2021 Trefft den Nikolaus
08.-12.12.2021 Weihnachtsmarkt
Weitere Veranstaltungen unter: www.wittenberge.de
Stadtführungen
Von April bis Oktober jeden Samstag und Sonntag um 11 Uhr.
Treffpunkt: Touristinformation Wittenberge, Paul-Lincke-Platz.
Zu folgenden Themen: Altstadt, Jugendstil und Industrie sowie Rathausführungen
Uhrenturmführungen (Veritaspark)
Von Mai bis Oktober jeden 1. Sonnabend im Monat um 14 Uhr.
(Erster Termin: 04.05.2019. Letzter Termin: 05.10.2019)
Thematische Stadtführungen
Jeden 2., 3. und 4. Sonnabend im Monat, um 14 Uhr.
Treffpunkt: Touristeninformation, Paul-Lincke-Platz
Fährmanntour
Von Mai bis September, jeden Sonnabend um 17 Uhr.
Treffpunkt: Nedwighafen