Verkehrs- und Bürgerverein
Elmshorn e.V.

Flora Woche

Flora-Woche mit Hafenfest

Man kann sich das Datum leicht merken. Immer am letzten vollen Augustwochenende feiert Elmshorn   eine große Party. Die Organisation des ehrenamtlich durchgeführten Stadtfestes liegt in den Händen  des  Verkehrs- und Bürgerverein Elmshorn e.V. Zusammen mit vielen Vereinen, Institutionen,  Organisationen und der Stadt Elmshorn wird ein tolles und buntes Programm   angeboten.
Die Flora-Woche hat jede Menge Unterhaltung für die gesamte Familie zu bieten. Angefangen mit den beliebten Stadtrundfahrten, die Radtouren in die nähere Umgebung, dem großen Flohmarkt der Stadtbücherei   oder auch dem spannenden Nachtwächter-Rundgang, der Sie in eine Zeitreise in das frühere Elmshorn mitnimmt.

Lieben Sie die deftige Schleswig-Holsteinische Küche? Dann sollten Sie unbedingt in einigen Elmshorner   Restaurants den Flora-Schmaus probieren. Im Angebot finden Sie u.a. Mehlbeutel oder Labskaus.


Highlight der Flora-Woche ist natürlich ist natürlich das große Hafenfest, das mit dem feierlichen „Anglasen“ auf der Bühne   eingeläutet wird. Drei Tage lang heißt es nun Spiel, Spaß und Spannung auf beiden Seiten der Krückau.   Zahlreiche Schausteller bieten Attraktionen zum Mitmachen an. Das umfangreiche Bühnenprogramm mit   Vorführungen verschiedener Gruppen und tollen Bands mit Live-Musik vom Feinsten lädt zum Zuschauen und   Tanzen ein. 


Sportlicher Höhepunkt ist der große Drachenboot-Cup mit spannenden Rennen auf dem Wasser.
Wir sind sehr gespannt auf   die kreativen Outfits der Akteure, die jedes Mal sehr zum Spaß der vielen Zuschauer bringen.


Abgerundet wird die große Party mit einem brillanten Feuerwerk am Samstagabend. Weitere interessante Programmpunkte finden Sie im bunten Flyer, der in vielen Geschäften und Institutionen ausliegt und kostenfrei mitgenommen werden kann.

Schauen Sie mit ihrer Familie und Freunden gern vorbei. Wir freuen uns auf Sie!




Hier einige Erinnerungen an die Flora-Woche 2022
Nach zwei Jahren Pause wieder mal eine "normale" Flora Woche!
Leider nicht ganz normal. Es gab Probleme mit dem Nordufer des Elmshorner Hafens. Das gesamte Nordufer stand für Veranstaltungen nicht zur Verfügung. So mussten alle Veranstaltungen - vor allem das Drachenbootrennen - abgesagt werden. Die Krückau wurde zwar aufgestaut, aber auf dem Wasser war nichts los. Aber die so beliebten Fahrten mit der GLORIA konnten durchgeführt werden.

Die GLORIA, aber auch die Klostersande konnten besichtigt werden.
Leider war es auch zu spät noch ein Festzelt zu bekommen. Also haben wir nach einem Ersatzplatz für die Brotzeit gesucht. Das Wetter hat mitgemacht und das Frühstück wurde auf die Grünfläche direkt am Torhaus verlegt. Wie sich dann herausstellt - genau richtig! Die Überlegungen gehen in die Richtung, die Brotzeit
in Zukunft am Torhaus zu veranstalten.













Ein großer Erfolg war auch die Verlegung der Bühne auf den Platz vor dem noch nicht ganz fertigem Haus der Technik. Viel Platz fürs Publikum, weniger Lärmbelästigung und ausreichend Sitz- und Stehplätze.
Hier auf dem Foto die Eröffnung des Stadtfestes.
Tagsüber traten viele Vereine auf der Bühne auf und an den Abenden gab es
viele Gruppen mit guter Musik


Für den Höhepunkt und volles Hafengelände sorgte wieder das grandiose Feuerwerk. Und zwar mit einem neuen Anbieter aber in gewohnter Qualität.
Das Feuerwerk zieht immer viele Leute in den Hafen. Es ist auch das einzige
Feuerwerk in Elmshorn im Laufe eines Jahres.












Wie schon in den Jahren davor, hat sich wieder eine Reisegruppe aus der Partnerstadt Wittenberge auf den Weg gemacht, Elmshorn zum Hafenfest zu besuchen. Die Gruppe wurde von Karl Klapcia betreut. Auf dem Programm

stand eine Besichtigung der Klostersande, eine kleine Stadtbesichtigung und ein Ausklang mit Kaffee und Kuchen im Industriemuseum.




Wir hatten auch etwas Glück, dass wir noch einige Fahrgeschäfte für den Buttermarkt bekommen konnten. Die Corona-Zeit hat vieles durcheinander gebracht. Viele Geschäfte gibt es nicht mehr oder haben an anderen Orten
bessere Bedingungen vorgefunden. Wir hoffen auf eine normale Vorbereitungszeit in 2023.
Es war zwar etwas kompakter, das Fest 2022. Und trotzdem haben viele Veranstaltungen, wie in den Jahren davor stattgefunden: Stadtrundfahrt,
Jedermann Schießen, Familienflohmarkt, Auftritte der Musikzüge, Familien-Wanderung, Orgelkonzert oder die Flori-Zwilling-Aktion.







Wir sehen uns wieder 2023 - letztes Augustwochenende.


Einiges aus der Geschichte